Unsere selbst gemachten Natursauerteige geben unseren Broten ihren unverwechselbar natürlichen Charakter. Den Unterschied können Sie schmecken!
Sauerteig ist das wohl älteste, bekannte Mittel, um den Roggen backfähig zu machen. Entdeckt wurde er von den alten Ägyptern - seitdem wird Sauerteig von handwerklichen Bäckereien eingesetzt.
Sauerteig entsteht mit Hilfe von Kulturen, die in einem Teig aus Wasser und Mehl vor allem Milch- und Essigsäuren bilden. Durch den Sauerteig werden die Stärke abbauenden Enzyme des Roggenmehls - sogenannte Amylasen - in ihrer Wirkung gehemmt. So kann der Teig "verkleistern" und so entsteht ein stabiles Krummengerüst.
Dadurch, dass der Sauerteig lange reift, wird viel Wasser im Mehlkörper gebunden. Dadurch haben Sauerteigbrote eine besonders lange Frischhaltung.
Die natürlich entstehenden Aromastoffe und die milde Essigsäure sorgen für das unverwechselbare Aroma und den guten Geschmack. Darüber hinaus baut der Sauerteig die im Getreide vorkommende Phytinsäure ab - so kann der Organismus alle wertvollen Mineralstoffe des Korns aufnehmen.